Skip to main content Skip to page footer
Mit dem neuen Video-Format "Treffpunkt GBV" bringt der Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen exklusive Einblicke und Analysen zu den für GBVs wichtigsten Themen. In unserer ersten Folge analysiert Michael Klien, Wohnbauexperte des WIFO, mit Verbandsobmann Klaus Baringer die Rolle der GBVs am Wohnungsmarkt.
Weiterlesen
Die gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Salzburg (die salzburg) verwirklicht ein außergewöhnliches Wohnprojekt in der Halleiner Altstadt: In der ehemaligen Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe entstehen 40 geförderte Mietwohnungen, die Denkmalschutz mit moderner Architektur verbinden.
Weiterlesen
Der Umgang mit Boden wird angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise immer wichtiger. Obwohl es keine österreichweite Bodenstrategie gibt, rückt der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Flächen durch EU-Vorgaben in den Fokus. Eine wirksame Steuerung des Bodenverbrauchs erfordert Kooperation der Gebietskörperschaften. Dabei müssen verschiedene Interessen wie Wohnraum, Energie und Bodenschutz abgewogen werden.
Weiterlesen
Der Österreichische Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband hat Mitte November die Koalitionsverhandlerinnen und -verhandler mit dringenden Anliegen für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft kontaktiert.
Weiterlesen
Die WETgruppe | Gebau-Niobau saniert und erweitert in Tulln ein Wohngebäude. Die Wohnhausanlage wird nach modernen ökologischen Standards in Niedrigenergiebauweise errichtet bzw. saniert und es entstehen so 53 Mietwohnungen.
Weiterlesen
Im aktuellen Financial Stability Report Nr. 48 analysiert die Österreichische Nationalbank (ÖNB) die systemischen Risiken der Wohnimmobilienfinanzierung in Bezug auf die Finanzmarktstabilität und hebt dabei die positive Rolle der Gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) hervor.
Weiterlesen
Im Jahr 2023 stiegen die Wohnbauförderungsausgaben der Länder erstmals seit 2014 und erreichten 2,2 Mrd. EUR – ein Plus von rund 300 Mio. EUR oder 16 % gegenüber 2022. Inflationsbereinigt beträgt der Anstieg 8 %, markiert jedoch eine Trendwende nach Jahren stark rückläufiger Ausgaben.
Weiterlesen
In Vorarlberg setzt die VOGEWOSI mittels eines Sonderwohnbauprogramm neue Schritte für leistbares Wohnen für junge Menschen. Startwohnungen mit einer Miete von 550 Euro pro Monat sollen in den nächsten Jahren entstehen.
Weiterlesen
Seit der Novelle 2019 des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) sind Eigentümer verpflichtet, aus Anlass der Übertragung die Weitergeltung der mietrechtlichen Bestimmungen des WGG im Grundbuch anmerken zu lassen. Was genau es damit auf sich hat wird in diesem Beitrag behandelt.
Weiterlesen
793 Wohnungen konnten 79 GBV an an das Projekt „housing first österreich – zuhause ankommen“ vermitteln. Nun startet ein Bundesprogramm. Das Erfolgsprojekt wurde vom Sozialministerium seit 2021 mit rund 12 Millionen Euro gefördert und lief Ende September aus. Ein Nachfolgeprogramm ist bereits gestartet.
Weiterlesen