Zum Hauptinhalt springen
Wohnbedürfnisse, technische Standards und energetische Notwendigkeiten ändern sich über den Lauf der Jahrzehnte. Das ist vor allem bei sehr alten Bestandsobjekten merkbar. Wie diese in moderne Wohnräume umgewandelt werden können, zeigen zwei GBVs anhand ihrer großen Siedlungen aus den 1940er Jahren. 
Weiterlesen
Nicht als lobenswertes Extra, sondern als dringend notwendige Standards müssen nachhaltige Rohstoffe und klimaregenatives Bauen angesehen werden. Wie neue Forschungsergebnisse des Instituts für Soziale Ökologie zeigen, steht der Prozentsatz des Re- und Downcycling in keinem Verhältnis zu dem wachsenden Rohstoffbedarf.
Weiterlesen
In Schwoich im Bezirk Kufstein errichtete die „Wohnungseigentum“ moderne Wohnungen über einem Supermarkt. So muss die Supermarktkette kein Einkaufszentrum am Ortsrand errichten und es wurde wenig Boden versiegelt. Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept folgt in Kürze. 
Weiterlesen
Aufgrund der anhaltend hohen Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellt sich zunehmend nicht nur die Frage der Leistbarkeit des Wohnens, sondern vielmehr der Leistbarkeit des alltäglichen Lebens. 
Weiterlesen
Die allgemeine Teuerung berührt die Lebenssituation sehr vieler Menschen und bestimmt seit Monaten die öffentliche Diskussion. Eine Umfrage des IMAS-Instituts zum Jahreswechsel zeigte sogar, dass die Teuerung die Corona-Pandemie als Sorgenthema Nummer Eins in Österreich abgelöst hat.
Weiterlesen
Beim kürzlich fertiggestellten Wohnprojekt der FORTSCHRITT in Ferlach neben dem Altenwohnheim findet sich eine besondere Neuerung: Den Mieterinnen und Mieter der neuen Wohnungen steht ein sogenannter Alltagsmanager zur Seite.
Weiterlesen
"2023 muss mit einem Rückgang der Neubauproduktion im Wohnbau in Österreich gerechnet werden." so Stefan Bruckbauer, Chefsvolkswirt der UniCredit Bank Austria. Zudem werde die weitere Entwicklung der Energiepreise und -knappheit eine entscheidende Rolle spielen.
Weiterlesen
Das Projekt der Heimat Österreich am Dossenweg ist eines von vier Modellprojekten im EU-Projekt „syn.ikia“ mit dem nachgewiesen wird, dass es in allen Klimaregionen Europas möglich ist, nachhaltige Plus-Energie-Siedlungen zu leistbaren Preisen zu errichten. Im Projekt werden die Grundlagen für Plus-Energie Siedlungen erarbeitet und wissenschaftlich begleitet.
Weiterlesen
Wie reagiert der Wohnbau auf die sich ständig ändernden Lebensrealitäten? Das Kiubo-System der ÖWG Wohnbau versucht mittels innovativem Modul-Konzept mehr Flexibilität beim Wohnen zu ermöglichen. Dafür wurde das Projekt mit dem FIABCI Prix d’Excellence Austria ausgezeichnet.
Weiterlesen
Die hohen Energiekosten bereiten den Österreicherinnen und Österreichern immer häufiger Probleme. Auch Zahlungsverzüge bei Mieten nehmen weiter zu. Was das konkret bedeutet zeigt die aktuelle Krisenfolgenbefragung der Statistik Austria. Eine Analyse.
Weiterlesen