Zum Hauptinhalt springen
Die Siedlung der Heimat Österreich am Dossenweg im Salzburger Stadtteil Gneis („GNICE“) wird als Modellprojekt im EU-Projekt „syn.ikia“ wissenschaftlich begleitet und gefördert. Bei dem Forschungsprojekt ist es Ziel zu zeigen, dass es in allen Klimaregionen Europas möglich ist, Plus-Energie-Siedlungen zu leistbaren Preisen zu bauen.
Weiterlesen
Aktuell gibt es zahlreiche Diskussionen und mediale Berichte zur Entwicklung der Mieten, insbesondere was Haushalte mit Richtwert- und Kategoriemietverträgen betrifft. Dabei wird oft der Blick auf Entwicklungen am gesamten Mietwohnungsmarkt vernachlässigt.
Weiterlesen
Die EU Taxonomie als noch relativ junges Rechtsinstrument der Europäischen Union ist in aller Munde, sorgt dabei für teils diametral unterschiedliche Einschätzungen. Von „kein Stein bleibt auf dem anderen“ bis hin zu „geht uns nichts an, wir sind ja nicht betroffen“ spannt sich die Meinungsfalt bei Stakeholdern der Gebäude- und Immobilienwirtschaft.
Weiterlesen
Die Wohnbaugruppe Ennstal begeistert auch diesen Monat wieder mit einem neuen Projekt: In der Stadtgemeinde Frohnleiten entstehen drei neue Häuser mit insgesamt 27 ökologisch gebauten Wohnungen.
Weiterlesen
Die gemeinnützigen Bauvereinigungen sehen sich auf allen Ebenen dem Bau für Generationen verpflichtet. Gerade beim Thema Sanierung und Heizungsumstellung setzen sie neue Maßstäbe.
Weiterlesen
Die Wärmewende ist bereits jetzt möglich: Das zeigt die Wien-Nordwest bei ihrem Projekt in der Huttengasse 77 in Ottakring. Gleich drei Stadträte überzeugten sich selbst vor Ort von der innovativen Heizumstellung. 
Weiterlesen
Im Jahr 2022 stellten die 182 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) rund 16.700 Wohnungen fertig.
Weiterlesen
Am 14. März 2023 wurde vom Europäischen Parlament der Entwurf zur Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie angenommen. 
Weiterlesen
Die Covid-19 Pandemie stellt auch die österreichischen Haushalte vor große Herausforderungen. Aktuelle Themen, wie finanzielle und soziale Schwierigkeiten werden im neuen Eurofound Bericht behandelt.
Weiterlesen
Ein klimagerechter nachhaltiger Wohnbau, kurz „KliNaWo“, war das Ziel der 2017 begonnene Reihe von VOGEWOSI Bauten. Beim ersten Projekt wurden sogar 60.000 Varianten gerechnet, um die Top-Lösung zu finden.
Weiterlesen