GBVs unterliegen einem dichten Kontrollnetz, bieten ihren Kunden Wohnsicherheit durch eine Mietpreisbindung auf Bestandsdauer und das individuelle Dauerwohnrecht.
Wohnen zum fairsten Preis.
Leistbarer und qualitätsvoller Wohnraum für die Bewohnerinnen und Bewohner ist das Markenzeichen der Gemeinnützigen.
Damit die Wohnung das Zuhause ist.
Mehr als nur Bauen – mit den Gemeinnützigen wird die Wohnung zum Zuhause.
Sinnvoll für die Gemeinschaft.
Partnerschaftlich mit den Kunden zusammenzuarbeiten, ist für die Gemeinnützigen oberstes Gebot.
Mit dem neuen Video-Format "Treffpunkt GBV" bringt der Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen exklusive Einblicke und Analysen zu den für GBVs wichtigsten Themen. In unserer ersten Folge analysiert Michael Klien, Wohnbauexperte des WIFO, mit Verbandsobmann Klaus Baringer die Rolle der GBVs am Wohnungsmarkt.
Die gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Salzburg (die salzburg) verwirklicht ein außergewöhnliches Wohnprojekt in der Halleiner Altstadt: In der ehemaligen Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe entstehen 40 geförderte Mietwohnungen, die Denkmalschutz mit moderner Architektur verbinden.
Der Umgang mit Boden wird angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise immer wichtiger. Obwohl es keine österreichweite Bodenstrategie gibt, rückt der Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Flächen durch EU-Vorgaben in den Fokus. Eine wirksame Steuerung des Bodenverbrauchs erfordert Kooperation der Gebietskörperschaften. Dabei müssen verschiedene Interessen wie Wohnraum, Energie und Bodenschutz abgewogen werden.