In Kooperation mit dem bekannten Graffiti-Künstler Noskool startete die Siedlungsunion schon zu Beginn dieses Jahres eine Aktion für saubere Fassaden. Nun wurde im November dem Kunstwerk der letzte Schliff verpasst.
Mit dem Beschluss der neuen Widmungskategorie „Geförderter Wohnbau“ 2018 durch die Stadt Wien konnte seit Einführung im vergangenen Jahr bereits bei acht Projekten, mehr geförderter Wohnraum geschaffen werden, als vorgesehen war.
Anfang Oktober wurde von der SIEDLUNGSUNION ein neues Bauvorhaben verwirklicht. Sieben Kindergruppen ziehen in den neu gebauten Kindergarten, neben den 210 neuen Wohnungen, in die Anlage im 22. Bezirk ein.
Eine neue Initiative unter dem Motto „Gemeinsam stärker“ bringt den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnhausanlagen der SOZIALBAU kulturelle und musikalische Events in die Wohnzimmer.
Für einen ökologischen Wohnbau soll bis 2030 der gesamte österreichische Strom aus erneuerbarer Energie bezogen werden. Dazu werden vermehrt Photovoltaikanlagen eingesetzt.
Gemeinsam mit der IAB Wien veranstaltete das Architekturzentrum Wien das Symposium „Wir sind Quartier“. Im Mittelpunkt standen Beispiele für Quartiersentwicklungen in Wien, bei der die gemeinnützigen Bauträger Vorreiter Rollen übernehmen.
Die SOZIALBAU übernimmt eine Vorreiterrolle und will die Zentralisierung der Wärmeversorgung durch Gemeinschaftsthermen vorantreiben. In einem unterhaltsamen Video werden alle Details erklärt.
Die soziale Wohnbaupolitik hat in Wien eine mehr als 100-jährige Tradition. Im Gegensatz zu anderen Städten ist es gelungen, diese Tradition auch in die Moderne zu führen.
Für einen ökologischen Wohnbau soll bis 2030 der gesamte österreichische Strom aus erneuerbarer Energie bezogen werden. Dazu werden vermehrt Photovoltaikanlagen eingesetzt.