Für einen ökologischen Wohnbau soll bis 2030 der gesamte österreichische Strom aus erneuerbarer Energie bezogen werden. Dazu werden vermehrt Photovoltaikanlagen eingesetzt.
Gemeinsam mit der IAB Wien veranstaltete das Architekturzentrum Wien das Symposium „Wir sind Quartier“. Im Mittelpunkt standen Beispiele für Quartiersentwicklungen in Wien, bei der die gemeinnützigen Bauträger Vorreiter Rollen übernehmen.
Die SOZIALBAU übernimmt eine Vorreiterrolle und will die Zentralisierung der Wärmeversorgung durch Gemeinschaftsthermen vorantreiben. In einem unterhaltsamen Video werden alle Details erklärt.
Die soziale Wohnbaupolitik hat in Wien eine mehr als 100-jährige Tradition. Im Gegensatz zu anderen Städten ist es gelungen, diese Tradition auch in die Moderne zu führen.
Für einen ökologischen Wohnbau soll bis 2030 der gesamte österreichische Strom aus erneuerbarer Energie bezogen werden. Dazu werden vermehrt Photovoltaikanlagen eingesetzt.
An der Ottilie-Bondy-Promenade 4 wurden zwei Urban-Art-Arbeiten des bekannten österreichischen Künstlers GOLIF im Rahmen des Projekts „Kunst am Bau“ der Wien Süd präsentiert.
Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Anrainerinnen und Anrainer des Wiener Nordbahnviertels, an dem viele GBVs beteiligt sind, haben mit dem Quartiersmanagement Nordbahnviertel eine gemeinsame Anlaufstelle.
Das ÖSW mit Sitz in der Wiener Josefstadt setzte das Pilotprojekt „Unternehmenszentrale als Kraftwerk“ kürzlich erfolgreich um und machte ihren Unternehmenssitz somit energieautark.
Die Pötzleinsdorfer Höhe im 18. Wiener Gemeindebezirk bekommt den ersten geförderten Wohnbau in Währing seit 35 Jahren. Smart-Wohnungen und Niedrigenergie-Bauweisen sorgen für leistbares Wohnen durch die EBG.