In Stadlau errichtet die NHG derzeit ein modernes Wohnareal mit insgesamt 347 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei getrennte Liegenschaften. Der Baustart der ersten Liegenschaft fand im April statt, der zweite folgt im Mai.
Die Wien-Süd blickt auf 111 Jahre Schaffen von leistbarem Wohnraum zurück. Doch nicht nur ein Blick auf vergangene Projekte zahlt sich aus. Derzeit entsteht ein Neuprojekt in 1230 Wien, ein Vorgeschmack dafür was die Zukunft bringt.
In Wien Floridsdorf entsteht mit Neu Leopoldau ein neues Stadtviertel. Das Herzstück des Projekts bildet dabei der Bau von rund 1.400 Wohnungen, an deren Errichtung zehn gemeinnützige Bauträger aus Wien maßgeblich beteiligt sind.
Mehrere Großprojekte des geförderten Wohnbaus werden gerade im neuen Nordbahnhofviertel, im 2. Wiener Gemeindebezirk, verwirklicht. Federführend sind unter anderem die beiden gemeinnützigen Bauträger MIGRA und ÖVW.
Mitbestimmung und Innovation sind die Grundpfeiler eines neuen abgeschlossenen Bauträgerwettbewerbs des wohnfonds_wien. Rund 100 geförderte Mietwohnungen sollen entstehen. Mit dabei die beiden gemeinnützigen Bauträger EBG und Gartenheim.
Die Bewohnerinnen und Bewohner einer Wohnanlage der SOZIALBAU in der Leopoldauerstraße in Wien Floridsdorf freuen sich über einen zweiten, klimafreundlichen Transporter.
In Kooperation mit dem bekannten Graffiti-Künstler Noskool startete die Siedlungsunion schon zu Beginn dieses Jahres eine Aktion für saubere Fassaden. Nun wurde im November dem Kunstwerk der letzte Schliff verpasst.
Mit dem Beschluss der neuen Widmungskategorie „Geförderter Wohnbau“ 2018 durch die Stadt Wien konnte seit Einführung im vergangenen Jahr bereits bei acht Projekten, mehr geförderter Wohnraum geschaffen werden, als vorgesehen war.
Anfang Oktober wurde von der SIEDLUNGSUNION ein neues Bauvorhaben verwirklicht. Sieben Kindergruppen ziehen in den neu gebauten Kindergarten, neben den 210 neuen Wohnungen, in die Anlage im 22. Bezirk ein.
Eine neue Initiative unter dem Motto „Gemeinsam stärker“ bringt den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnhausanlagen der SOZIALBAU kulturelle und musikalische Events in die Wohnzimmer.