In der Gemeinde Fraxern befindet sich der Bau einer neuen Wohnanlage der Alpenländischen auf der Zielgeraden. Für die Kommune ist es der erste gemeinnützige Wohnbau.
Vorarlbergs größter gemeinnütziger Wohnbauträger, die VOGEWOSI, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Trotz hoher Grundstückspreise wurde auch heuer leistbarer Wohnraum geschaffen.
Ein neu überarbeitetes Modell des Land Vorarlberg, der VOGEWOSI und der Vorarlberger Eigentümervereinigung bietet Eigentümerinnen und Eigentümer laufende Mieteinnahmen ohne Risiko und Aufwand.
In Hohenweiler wurde vor fünf Jahren ein großes Gesamtkonzept zur Zentrumserneuerung vorgestellt. Auch die VOGEWOSI und die WOHNBAUSELBSTHILFE sind beteiligt. Jetzt startet Hohenweiler mit den weiteren Etappen.
Auf einer Fläche von 6.100 m², direkt an der Schwarzach, entsteht ein neues Projekt der WOHNBAUSELBSTHILFE. Das Besondere daran: Die gesamte Wohnanlage wird im traditionsreichen Bregenzerwälder Stil mit Schindelfassaden ausgeführt.
In Doren hat die WOHNBAUSELBSTHILFE mit dem Bau eines modernen und barrierefreien Gebäudes im Passivhausstandard begonnen. Das Projekt soll 2021 fertiggestellt werden.
Die ALPENLÄNDISCHE hat in Dafins zwei Niedrigenergiehäuser mit 12 Wohnungen fertiggestellt. Nun erhielten die Mieterinnen und Mieter die Schlüssel für ihr neues Heim.
In Schruns baut die Alpenländische Wohnbaugesellschaft gerade 15 Mietwohnungen in klimapositiver Holzmodulbauweise. Die Übergabe an die neuen Bewohnerinnen und Bewohner ist für Jänner 2021 geplant.
Die Wohnbauselbsthilfe und Rhomberg Bau haben in Wolfurt mithilfe eines Forschungsprojekts die Holz- und Massivbauweise miteinander verglichen. Dafür wurden zwei fast idente Häuser gebaut. Details wurden nun im Abschlussbericht präsentiert.