Skip to main content Skip to page footer
Die Neue Heimat, Teil der Landeswohnbau Kärnten, untersucht mit einem neuen Forschungsprojekt in Villach neue Wege beim Umgang mit Starkregenereignissen. Der geplante Leitfaden soll Gemeinden als Orientierung für ein zukunftsorientiertes Regenwassermanagement dienen.
Weiterlesen
Eine neue Masterarbeit, die in Zusammenarbeit mit Maximilian Mikula entstand, ergründet die dynamischen Fähigkeiten von gemeinnützigen Bauvereinigungen. Neben der Analyse zeigt sie auch, wie diese zukünftig weiterentwickelt werden sollten.
Weiterlesen
Wohnen ist ein Grundbedürfnis – doch leistbarer Wohnraum wird zunehmend zur Herausforderung. Der Beitrag untersucht, wie sich „Leistbarkeit“ objektiv messen lässt, welche Unterschiede zwischen gemeinnützigem, kommunalem und privatem Wohnbau bestehen und warum die Wohnungsgemeinnützigkeit eine Schlüsselrolle bei der langfristigen Sicherung leistbaren Wohnens spielt.
Weiterlesen
Die Alpenländische ist in Lustenau gerade an einem wegweisenden Quartiersentwicklungsprojekt beteiligt. Es entsteht sozial durchmischter Wohnraum mit Eigentums-, geförderten Mietkauf- und Mietwohnungen und verschiedene Flächen für Gewerbe und Gastronomie.
Weiterlesen
Ein eigenes Haustier ist oftmals der Wunsch vieler Mieter*innen. Die Frage, ob die Tierhaltung in der Mietwohnung zulässig ist, ist jedoch nicht immer leicht zu beantworten. Dieser Beitrag soll eine kurze Zusammenfassung zu einigen rechtlich interessanten Themen geben.
Weiterlesen
Trumps Zollpolitik sorgt für Unsicherheit: Während die US-Inflation steigt und der Arbeitsmarkt schwächelt, steckt Europa bei minimalem Wachstum und leicht über Ziel liegender Teuerung fest.
Weiterlesen
Wie lebt es sich in Wien? Alle fünf Jahre widmet sich eine große Befragung diesem Thema. 2023 nahmen über 8.500 Menschen teil. Neben Mobilität, Arbeit, Gesundheit, Bildung und Wohnen standen erstmals auch Klimaanpassung und -schutz im Mittelpunkt und mit ihnen die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnbaus.
Weiterlesen
Idyllisch gelegen am Kremserberg konnte die Heimat Österreich mit der Gleichenfeier einen wichtigen Meilenstein für die elf dort entstehenden Reihenhäuser feiern.
Weiterlesen
Der folgende Beitrag beleuchtet am Beispiel des kostendeckenden Entgelts, dass Anpassungen des WGG-Entgelts nach oben und nach unten hin keiner vertraglichen Vereinbarung bedürfen, weil das WGG den gemeinnützigen Bauvereinigungen unter den im WGG näher geregelten Voraussetzungen schon ex lege ein gesetzesunmittelbares Entgeltanpassungsrecht einräumt.
Weiterlesen
In Kobersdorf entstanden 36 Wohnungen und 18 Doppelhäuser, die naturnahes und zeitgemäßes Wohnen ermöglichen. Die B-Süd, Teil der gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft Wien-Süd, schaffte damit neuen nachhaltigen und leistbaren Wohnraum in ruhiger Lage.
Weiterlesen