Skip to main content Skip to page footer
Trotz Boom beim Neubau hat der geförderte Wohnbau mit einem schwierigen Umfeld zu kämpfen. Größter Bedarf besteht bei geförderten Mietwohnungen in Ballungszentren. 
Weiterlesen
Das Gretzl im Norden von Favoriten erscheint in neuem Glanz. Eine Kombination von Wohnungen, Geschäften und Grünflächen stellte die Architekten vor ein komplexes Anforderungsprofil, das diese nun qualitätsvoll umgesetzt haben. 
Weiterlesen
Nicht nur in Zeiten olympischer Spiele werden gerne Nationen miteinander in den Wettstreit geschickt. Dieser sportlichen Tradition folgend, lassen wir Österreich gegen sein Nachbarland Deutschland in der Disziplin „Wohnungswirtschaftliche Performance“ in vier Sätzen antreten.
Weiterlesen
Ziel und Zweck der ÖNORM B 1300 war und ist es Eigentümern, Eigentümergemeinschaften, Vermietern, Verwaltern und den sonstigen mit der laufenden Objektsicherheitsprüfung beauftragten Personen eine Orientierungshilfe zur Verfügung zu stellen.  Nun gibt es einige Überarbeitungen, die im folgenden Artikel näher beleuchtet werden sollen.
Weiterlesen
Das „Studentenhaus Paracelsus“ bietet ab sofort doppelt so viele Plätze für Studierende. Mit dem sehenswerten Ausbau wird – ohne neues Bauland ankaufen zu müssen - dem enormen Ansturm auf Wohnplätze in Studentenheimen in Salzburg vom Bauträger „die salzburg“ Rechnung getragen.
Weiterlesen
GBV-Obmann Karl Wurm begrüßt das Bekenntnis im neuen Regierungsprogramm zur Wohnungsgemeinnützigkeit. Die kostensenkende „Entrümpelung“ des Normenwesens, sowie dringend erforderliche Maßnahmen zur Grundstücksmobilisierung sind zwei Langzeit-Forderungen der Gemeinnützigen, die nun von der Politik aufgenommen werden.
Weiterlesen
In diesem Artikel werden alle Fragen zur Erhöhung der Kategoriebeträge im Februar 2018 beantwortet. Obwohl diese Erhöhung die Mietwohnungen der Gemeinnützigen nur indirekt betrifft, gibt es doch Auswirkungen – nämlich dann, wenn Gemeinnützige Bauvereinigungen MRG-Häuser angekauft haben. 
Weiterlesen
Wo einst die Marinekaserne Tegetthoff des Bundesheeres stand, befinden sich nun auf dem 9.600m² großen Grundstück an der Stadtgrenze zu Klosterneuburg Wohnungen mit Seltenheitswert für Wien. Denn hier ist Wohnen am Wasser möglich.
Weiterlesen
Alleine die Bundeshauptstadt Wien wächst jährlich um 20.000 Menschen. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass in den letzten Jahren  Nichts so viel teurer geworden ist wie Wohnen.  ORF ECO beleuchtete im Juni diesen Jahres, die Bedeutung der Gemeinnützigen als Mietpreisdämpfer am heimischen Wohnungsmarkt. Für "gbv-aktuell.at" die TV-Reportage des Jahres 2017.
Weiterlesen
Die Überbauung gewerblicher Flächen ist eine spezielle Bauaufgabe. Nach dem Pilotprojekt in Grödig sind nun 25 neue Wohnungen in Saalbach-Hinterglemm (Salzburg) entstanden. Das besondere dabei: man braucht dafür nicht einen Quadratmeter an neuem Bauland. 
Weiterlesen