Skip to main content Skip to page footer
15.500 neue und 8.100 totalsanierte GBV-Wohnungen – Langzeithoch bei in Bau befindlichen Wohnungen (33.600) – Weiterhin Partner beim Klimaschutz
Weiterlesen
Welchen Anforderungen muss eine elektrische Anlage eines Mietobjekts genügen? Kann die laufende Erhaltung der elektrischen Anlage auf den Mieter überwälzt werden? Dr. Reinhard Pesek gibt einen kleinen Einblick in die Tücken des Bestandrechts.
Weiterlesen
Die Gemeinnützige Alpenländische Gesellschaft für Wohnungsbau und Siedlungswesen (GWS) bewirbt nahe Graz ein Projekt mit einem innovativen virtuellen Rundgang. Potenzielle Kundinnen und Kunden können so bequem von der Couch aus die Wohnung besichtigen. Obwohl das Haus noch nicht steht.
Weiterlesen
Während bei Gemeinde- und GBV Wohnungen ein befristeter Mietvertrag weiterhin die Ausnahme ist, steigt die Anzahl der befristeten privaten Mietverträge enorm an. Im Jahr 2017 waren fast die Hälfte aller privaten Mietverträge bereits befristet.
Weiterlesen
2019 ist allen klar: An der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Gerade im Medien- und Kommunikationsbereich hat die Digitalisierung vieles auf den Kopf gestellt. Was das für die Kommunikation mit den Bewohnerinnen und Bewohnern bedeutet und wie man die Digitalisierung als Chance nutzen kann, zeigen Beispiele der GBVs.
Weiterlesen
Ressourcenschonendes Bauen, im Speziellen weniger Grünland zu verbauen, ist seit längerem eine Forderung von verschiedenen politischen Stakeholdern. Gerade die GBVs sind hier Vorreiter.
Weiterlesen
Eine neue Gallup Studie im Auftrag der GBV zeigt: „92% der Bewohnerinnen und Bewohner und 88% der Nicht-Bewohnerinnen und Bewohnern bewerten die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnbaus in Österreich für das Wohnungswesen in diesem Land als hoch. Gleichzeitig vergrößert sich in der Republik die Sorge nach leistbarem Wohnraum.
Weiterlesen
Die durchschnittlichen Mieten in Wohnungen gemeinnützigen Bauvereinigungen liegen deutlich unter jenen in Wohnungen privater Vermieter. Aber wie setzen sich diese zusammen?
Weiterlesen
Beim Sanierungsobjekt der BWSG in der Wiener Hauffgasse 37-47 wurde ein innovatives E-Carsharing Modell entwickelt und umgesetzt. Bereits 80 Nutzerinnen und Nutzer konnten dafür begeistert werden. Das Modell hat Zukunft.
Weiterlesen
Der Kurort Baden bei Wien hat nichts von seinem alten Glanz verloren. Dennoch gibt es viele ältere Hotel- und Pensionsgebäude, die nicht mehr dem Zeitgeist entsprechen. Eine sinnvolle Art der Nachnutzung zeigt die Baugenossenschaft Mödling am Beispiel Haus Melanie und kombiniert den historischen, äußeren Schick mit modernen Wohnräumen.
Weiterlesen