Skip to main content Skip to page footer
Ende 2017 wurde von den 45 Mitgliedern des Basel Committee on Banking Supervision BASEL IV beschlossen. Darin enthalten sind weitreichenden Änderungen für die Finanzierung von Wohnimmobilien. Die Folgen für die gemeinnützige Wohnungswirtschaft könnten weniger ungünstig ausfallen, als zuweilen befürchtet. Allerdings muss die Implementierung auf EU-Ebene gegebene Spielräume nutzen.
Weiterlesen
Leistbarer Wohnraum wird in vielen Städten zu einer immer größer werdenden politischen Herausforderung. Die politischen Rezepte gegen die Preissteigerungen unterscheiden sich dabei erheblich. Welche Wege die Stadt Wien eingeschlagen hat und welche bedeutende Rolle die Gemeinnützigen darin einnehmen, war der aktuelle Aufhänger für dieses Interview.
Weiterlesen
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft in Deutschland GdW hat Mitte November seine neue Studie zu den Wohntrends 2035 vorgestellt. Digitales Wohnen, smartes Leben im Quartier und neue Bedürfnisse in der Wohnungsgestaltung sind nur drei Befunde. 
Weiterlesen
Mehrere Generationen unter einem Dach kommt auch beim leistbaren Wohnen immer mehr in Mode. Die WSG hat das Prinzip Generationenwohnen heuer in der umgebauten Polytechnischen Schule in Pregarten erfolgreich umgesetzt.
Weiterlesen
Die Grünen haben nicht nur in Deutschland das Thema „Wohnen“ für sich entdeckt.  Auch im Westen Österreichs empören hohe Miet- und Baukosten die Bevölkerung. Georg Willi erläutert im „gbv-aktuell“-Interview mit welchen Maßnahmen er Wohnen wieder leistbar machen möchte.
Weiterlesen
In den letzten Monaten waren Kurzzeitvermietungen von gemeinnützigen Wohnungen immer wieder Thema in den Medien. Doch, wie steht es eigentlich mit AirBnB und den Prinzipien des gemeinnützigen Wohnungswesens? Geht eine Kurzzeitvermietung zu touristischen Zwecken mit dem WGG konform? Die folgenden FAQs sollen helfen, Licht in diese Causa zu bekommen.
Weiterlesen
In der Hübnergasse im Salzburger Stadtteil Riedenburg wurde Mitte Oktober ein Haus mit 55 Wohnungen für Obdachlose fertig gestellt. In Kooperation von Heimat Österreich, Studentenwerk und Caritas wurde so Wohnraum für einen Neustart geschaffen.
Weiterlesen
Die gemeinnützigen Bauvereinigungen tragen bereits heute maßgeblich zum Erreichen der österreichischen Klimaziele bei. Seit den 1980er Jahren wurden rd. 350.000 Mietwohnungen thermisch verbessert. Parallel erfolgte ein Umstieg auf umweltfreundlichere Energiequellen. Seit 2001 wurden mehr als 200.000 Wohnungen an Fernwärme angeschlossenen.
Weiterlesen
Können die jüngst beschlossenen Maßnahmen einen Umschwung bringen? Sind Mietpreisbremse und neue Fördermodell ausreichend? Aus aktuellem Anlass haben wir uns unter Anschluss an jüngere Ausführungen dem Thema „Wohnbau in Deutschland“ angenommen.
Weiterlesen
Derzeit können wir eine paradoxe Situation im Wohnungsgeschehen beobachten: Die Einwohnerzahlen steigen weiterhin in fast allen Bundesländern und der Wohnungsneubau ist mit 60.000 Fertigstellungen im Jahr 2017 auf einem absoluten Hoch. Dennoch finden offenbar viele, vor allem jüngere Menschen, keinen passenden Wohnraum.
Weiterlesen