Skip to main content Skip to page footer
Leistbares Wohnen für junge Menschen, speziell für Studentinnen und Studenten, ist ein Thema, dass immer mehr betrifft. Die Gemeinnützigen tragen mit Studentenheimen in ganz Österreich ihren Teil dazu bei, die Situation abzufedern. Gerade eben wurden drei neue Heime der STUWO in Wien und Innsbruck bezogen.
Weiterlesen
Die VOGEWOSI hat in Hörbranz 16 betreute Mietwohnungen inklusive einer Wohngruppe und Räumlichkeiten für einen Krankenpflegeverein gebaut. Dabei wurden bereits bestehende Einrichtungen eingebunden.
Weiterlesen
Rechtlich ist es an sich so, dass die wohnzivilrechtlichen Bestimmungen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG) bei einem Verkauf weitergelten. Auch wenn die Baulichkeit an eine Person verkauft wird, die keine gemeinnützige Bauvereinigung (GBV) ist. Lediglich bei Verkauf an den bisherigen Mieter gelten auch diese wohnzivilrechtlichen Bestimmungen nicht.
Weiterlesen
Gemeinschaftlich bauen und Mitgestaltung durch die Mieterinnen und Mieter liegen unzweifelhaft in der DNA von gemeinnützigen Bauvereinigungen. Ob Einbindung bei Sanierungen, in der Planung oder bei Baugruppen, die GBV zeigen ihr Bekenntnis zur Kooperation.
Weiterlesen
Die Meteorologen zählen immer mehr Hitzetage pro Jahr in Österreich. Die Hitzewellen wurden in den letzten Jahren immer länger und heißer. Welche baulichen Möglichkeiten es gibt, Gebäude hitzetauglicher zu machen und wie die Gemeinnützigen diese bereits umsetzen, lesen Sie hier.
Weiterlesen
Gerade im Sommer bringt uns Wasser eine wohltuende Abkühlung. Da verwundert es kaum, dass Wohnen am Wasser immer beliebter wird. In Linz realisiert die GWG gerade ein spezielles Projekt: Wohnen am Hafen.
Weiterlesen
Das psychische Wohlbefinden wird positiv beeinflusst, wenn man die Sonne genießen kann. Deshalb verbringen Mieter diese wertvolle Zeit mit Familie und Freunden am Balkon, der Terrasse oder im mitgemieteten Garten. Doch welche Rechte und Pflichten haben Mieter in Wohnhausanlagen und wie kann sichergestellt werden, dass auch in dieser nicht immer „stillen“ Sommerzeit der Hausfrieden gewahrt und Nachbarschaftskonflikte vermieden werden.
Weiterlesen
Unter dem Motto „Bauen mit sozialer Verantwortung“ fand von 12. bis 13. Juni der Verbandstag der österreichischen gemeinnützigen Bauvereinigungen in Eisenstadt statt. Zweckgebundener sozialer Wohnraum der GBV in den unterschiedlichsten Facetten wurde präsentiert.
Weiterlesen
Wegbegleiter und Freunde blicken auf einen der ganz Großen zurück, der maßgeblich zur Erfolgsgeschichte des gemeinnützigen Sektors beigetragen hat. Neben seiner Mitwirkung am Wohnungseigentumsgesetz (WEG) und Mietrechtsgesetz (MRG) wird er vor allem als Doyen des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG), aber auch als guter Freund in Erinnerung bleiben.
Weiterlesen
Die Info-Folder des Servicebüros zusammen>wohnen< zu den 5 wichtigsten nachbarschaftlichen Konfliktthemen sind bereits „altbewährt“ und wurden soeben leicht überarbeitet in einem frischen Erscheinungsbild neu aufgelegt. Aufgrund des großen Erfolgs der handlichen Folder - im Alltag gemeinnütziger Wohnbauträger und steirischer Gemeinden - wurden diese durch Poster für den Aushang in Wohnanlagen ergänzt.
Weiterlesen