Im Einsatz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Bewohnerinnen und Bewohner wird in der Steiermark pro aktiv an Lösungen zur Bewältigung der Corona-Krise gearbeitet. Mit Erfolg!
Welche Herausforderungen und Chancen sich für die GBVs in Österreich ergeben, wurde vom wohnungswirtschaftlichen Referat in einer Kurzumfrage erörtert.
Wir blicken wohl auf die ungewöhnlichsten Tage unseres (Arbeits-)Lebens zurück, auf Herausforderungen, Aufgabenstellungen, kurzfristige Entwicklungen, in denen sich unsere Unternehmen noch nie befanden.
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Beispiele der gemeinnützigen Bauträger und deren Bewohnerinnen und Bewohnern zeigen, wie trotz „social distancing“ miteinander kommuniziert wird.
Österreichweit werden derzeit Baustellen eingestellt, zum Teil von Bauunternehmen Leistungsverzögerungen und Mehrkostenforderungen angemeldet. Grund ist u.a. die Situation um Covid-19, die als Fall "höherer Gewalt" der gehörigen Vertragserfüllung entgegensteht.
Expertentipps des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen zeigen, wie sich die viele Zeit daheim – in häuslicher Isolation oder Quarantäne - schon mit wenigen Maßnahmen angenehmer gestalten lässt.
Eine Delegation des Verbandes war im Februar bei der OECD in Paris eingeladen, um dort das österreichische System der Wohnungsgemeinnützigkeit und dessen Bedeutung für den Wohnungsmarkt zu präsentieren.
Die Beschaffenheit des Mietobjekts führt in der Praxis oft zu Meinungsverschiedenheiten und in weiterer Folge zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Mietern.
In Tulln entstehen durch die TullnBau aktuell fünf Wohnhäuser mit 90 geförderten Wohnungen, die mit einem innovativen Wärmesystem aufwarten. Der Neubau wird mit vollständig nichtfossiler Wärmeversorgung errichtet. Die Ortswasserleitung dient als Wärmequelle.
Einfach nur eine 5cm Styroporplatte auf die Fassade zu klatschen wird für das Klima nicht viel ändern, wenn man weiterhin mit Öl heizt. Beim klima-fitten Wohnbau müssen viele Aspekte mitgedacht werden.