Wie baut Wien, wie baut Niederösterreich? Anhand von „gläsernen Projekten“ werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften (Größe, Ausstattung, etc.) von gemeinnützigen und gewerblichen Bauträgerprojekten.
In Neu Marx errichten drei gemeinnützige - Österreichische Siedlungswerk (ÖSW), Neues Leben und WBV-GPA – und ein gewerblicher Bauträger drei Hochhäuser mit teilweise exklusivem Wohnambiente.
Viele Hausverwaltungen werden in den nächsten Monaten wieder mit wohnrechtlichen Problemen des Sommers konfrontiert sein. Die rechtlichen „Dauerbrenner“ wiederholen sich dabei nahezu jährlich.
Mit rund 22.500 befragten Haushalten pro Quartal ist der Mikrozensus die Umfrage mit der größten Stichprobe, die in Österreich in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Auch für die Gemeinnützigen finden sich darin wichtige Daten zu Mieten und Wohnqualität.
In der Gemeinde Tux im Zillertal errichtete die Alpenländische eine Wohnanlage aus Holz und das sogar in Passivhausqualität. Nur mehr als verständlich, dass es dafür die klimaaktiv Auszeichnung Gold gab.
Welche Auswirkungen hat Covid 19 auf das Gesellschaftsrecht? Welchen rechtlichen Rahmen gibt es derzeit für Generalvesammlungen und Aufsichtsratsitzungen? Ein Kommentar von Hannes Havranek und Marvin Neuhauser der Kanzlei FSM.
16.970 neue GBV-Wohnungen wurden 2019 errichtet. Welche Auswirkungen COVID-19 haben wird, ist noch schwer abzuschätzen. GBVs investieren aber gerade jetzt antizyklisch.
EBG und NEUE HEIMAT gingen beim Bauträgerwettbewerb „An der Schanze“ in Wien und den dortigen Bauplätzen B + D mit dem Wohnbauprojekt „Fünf Freunde“ als Sieger hervor. Zusätzlich verlieh die IBA_Wien dem Wohnbau den Kandidaten-Status.
Wer zieht überhaupt in die Seestadt? Wie formt sich aus dem Zuzug von Menschen – eine lebendige Nachbarschaft? Wie verzahnt sich der Stadtteil mit dem Rest der Stadt? Wie sozial durchmischt ist der Stadtteil? Diese und viele andere Fragen stehen im Mittelpunkt eines mehrjährigen Forschungsprojekts, welches nun von der Wohnbauforschung publiziert wurde.
Innerhalb weniger Wochen wurden über 500.000 Arbeitslose gemeldet und für über 1,1 Millionen Beschäftigte die Kurzarbeit beantragt. Leistbares Wohnen ist daher heute wichtiger denn je.