Skip to main content Skip to page footer
Hauptgrund für die Einführung vor 25 Jahren in Wien war die Erreichung der bestmöglichen Qualität bei möglichst niedrigen Baukosten. Seither gelten sie als Lenkungsinstrument der Politik für einen zeitgemäßen, bedarfsgerechten und ökologischen Wohnbau mit sozialer Treffsicherheit.
Weiterlesen
Fast auf den Tag genau vor drei Jahren, wurde am 12. Oktober 2017 der erste Newsletter an Interessierte der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft verschickt. Zeitgleich wurde die dazugehörige Webseite gelauncht.
Weiterlesen
Auf den Grazer Reininghausgründen entsteht gerade die „Stadt der kurzen Wege“. Es ist eines der größten Stadtentwicklungs-Projekte in Europa. Auf 54 Hektar entsteht bis 2025 ein neues urbanes Zentrum für 10.000 Bewohnerinnen und Bewohner.
Weiterlesen
Die kürzlich erschienene Immobilienmarktanalyse der Österreichischen Nationalbank (OeNB Immobilien aktuell – International Q3/2020) vermittelt einen ersten Eindruck darüber, wie sich die aktuelle COVID-19-Krise auf den Wohnungsmarkt auswirkt. 
Weiterlesen
In einem kürzlich erschienenen Bericht zur Wohnversorgung in Lettland verweist die OECD explizit auf das österreichische System der Wohnungsgemeinnützigkeit als best-practice-Modell. Welche Aspekte aus internationaler Sicht besonders bedeutend sind, lesen Sie hier.
Weiterlesen
Die gemeinnützigen Bauvereinigungen bieten mehr als Wohnen. Dazu zählen auch gewisse Zuckerl wie Bewohnerfeste. Vor Kurzem hat die GIWOG in Kooperation mit dem Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel und der Stadt Leonding die Siedlung „Im Doblerholz“ für einen Tag zur Zirkusarena gemacht!
Weiterlesen
Der Begriff „Genossenschaftswohnung“ hat sich in Österreich als Synonym für GBV-Wohnungen eingebürgert. Von den aktuell 938.440 Wohnungen werden 431.920 von Genossenschaften verwaltet und 98 der 185 GBVs sind Genossenschaften. Holger Blisse hat einen genaueren Blick auf diese geworfen.
Weiterlesen
Eine Sonderauswertung aller mit klimaaktiv ausgezeichneten Gebäude in Österreich zeigt: Rund 30 Prozent aller klimaaktiv Gebäude und sogar 54% aller klimaaktiv Geschoßwohnbauten wurden von gemeinnützigen Bauträgern geplant oder errichtet.
Weiterlesen
In Wieselburg übergab die Siedlungsgenossenschaft Amstetten Anfang Juli das dritte von vier Häusern für betreutes Wohnen: Eine Wohnanlage mit integriertem Tageszentrum und einem abwechslungsreichen Angebot.
Weiterlesen
Die rasante Veränderung der außenklimatischen Bedingungen durch den anthropogenen Klimawandel stellt die wohl größte gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar und betrifft den Gebäudesektor in zweierlei Hinsicht.
Weiterlesen