Bereits im Sommer 2024 sollen die neuen Mieterinnen und Mieter in die Wohnhausanlange der Alpenländischen einziehen können. Der schnelle Baufortschritt wurde mit einer Firstfeier gebührend zelebriert.
Vorarlberg setzt mit „Wohnen 550“ ein Zeichen gegen die Wohnungsnot: Gemeinnützige Bauträger unterstützen das Land bei der Schaffung erschwinglicher Starterwohnungen und begrüßen das neue Wohnpaket der Landesregierung.
Die Alpenländische übergab im Beisein von Bürgermeister Martin Staudinger die Schlüssel zu 13 neuen Mietwohnungen in Hard. Die Freude war groß, denn die Wohnausanlage bietet weit mehr, als sie auf den ersten Blick vermuten lässt.
Die Wohnbauselbsthilfe sorgt gemeinsam mit der Rhomberg Bau weiterhin für leistbaren Wohnraum: In Hohenems und Lauterach wurden 53 Wohnungen übergeben, die trotz ihrer räumlichen Trennung einige Gemeinsamkeiten haben.
Die Bergholz-Wohnanlage-Grava in Blons der VOGEWOSI gewinnt den Holzbaupreis in der Kategorie „Holz aus der Region“. Die Jury würdigt das Projekt für seine Verwendung von regionalem Holz und dem Unterstützen heimischer Betriebe.
Die feierliche Firstfeier markiert die baldige Fertigstellung von 117 Wohnungen. Das Großprojekt wird in Zusammenarbeit von der WS und der i+R Wohnbau realisiert und soll bereits im Frühjahr 2024 bezugsfertig sein.
In Gising fand der Spatenstich zum Bau von elf neuen Wohnungen statt. Die Wohnanlage zeichnet sich besonders durch einen Gemeinschaftsraum mit einer Küche aus.
In Koblach fand der Startschuss für den Bau fünf energieeffizienter Wohngebäude inklusive einer Kinderbetreuungseinrichtung durch die WOHNBAUSELBSTHILFE statt. Das Gemeinschaftsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, Generationen näher zusammen zu bringen.
Die Wohnbauselbsthilfe wurde mit dem Energy Globe Vorarlberg 2023 ausgezeichnet. Das Passivhausprojekt Schnepfau gilt als hierbei als besonders richtungsweisend für die Energieautonomie+.