
Die Wurzeln des gemeinnützigen Wohnungswesens in Österreich
Heute wohnt fast jeder fünfte Haushalt in einer Wohnung einer „Gemeinnützigen“. Der Verwaltungsbestand der GBV ist von etwa 45.000 nach Ende des 2. Weltkrieges auf heute rund 900.000 Miet- und Eigentumswohnungen gestiegen. Reguliert werden die gemeinnützigen Bauvereinigungen durch das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG). Doch was sind die Ursprünge dieses so bedeutenden Marktsegments?