GEMEINNÜTZIGE BAUVEREINIGUNGEN

Die Wurzeln des gemeinnützigen Wohnungswesens in Österreich

Die Wurzeln des gemeinnützigen Wohnungswesens in Österreich

Heute wohnt fast jeder fünfte Haushalt in einer Wohnung einer „Gemeinnützigen“. Der Verwaltungsbestand der GBV ist von etwa 45.000 nach Ende des 2. Weltkrieges auf heute rund 900.000 Miet- und Eigentumswohnungen gestiegen. Reguliert werden die gemeinnützigen Bauvereinigungen durch das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG). Doch was sind die Ursprünge dieses so bedeutenden Marktsegments?

Ein „Buragärtle“ gehört dazu

Ein „Buragärtle“ gehört dazu

Das vor kurzem übergebene „Haus mitanand“ in Bezau, Vorarlberg, bietet ein ganz spezielles Wohnerlebnis. Ein traditionelles bäuerliches Haus wurde nach einer grundlegenden Sanierung durch einen Zubau ergänzt und modernisiert. 

Verbandsobmann  Wurm drängt in Alpbach auf den Bau leistbarer Wohnungen!

Verbandsobmann Wurm drängt in Alpbach auf den Bau leistbarer Wohnungen!

Verbandsobmann Wurm greift mit Hinweisen auf Defizite und Fehlentwicklungen auf den Wohnungsmärkten ein brisantes Thema auf. Ausgangspunkt ist der außerordentlich hohe Wohnungsbedarf in vielen Regionen Österreichs.