
Sommer und Wohnrecht, Teil II
Viele Hausverwaltungen werden in den nächsten Monaten wieder mit wohnrechtlichen Problemen des Sommers konfrontiert sein. Die rechtlichen „Dauerbrenner“ wiederholen sich dabei nahezu jährlich.
Viele Hausverwaltungen werden in den nächsten Monaten wieder mit wohnrechtlichen Problemen des Sommers konfrontiert sein. Die rechtlichen „Dauerbrenner“ wiederholen sich dabei nahezu jährlich.
Mit rund 22.500 befragten Haushalten pro Quartal ist der Mikrozensus die Umfrage mit der größten Stichprobe, die in Österreich in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Auch für die Gemeinnützigen finden sich darin wichtige Daten zu Mieten und Wohnqualität.
In der Gemeinde Tux im Zillertal errichtete die Alpenländische eine Wohnanlage aus Holz und das sogar in Passivhausqualität. Nur mehr als verständlich, dass es dafür die klimaaktiv Auszeichnung Gold gab.
Welche Auswirkungen hat Covid 19 auf das Gesellschaftsrecht? Welchen rechtlichen Rahmen gibt es derzeit für Generalvesammlungen und Aufsichtsratsitzungen? Ein Kommentar von Hannes Havranek und Marvin Neuhauser der Kanzlei FSM.
Weiterlesen: Gastkommentar: Virtuelle Organsitzungen bei GBVs
16.970 neue GBV-Wohnungen wurden 2019 errichtet. Welche Auswirkungen COVID-19 haben wird, ist noch schwer abzuschätzen. GBVs investieren aber gerade jetzt antizyklisch.