Skip to main content Skip to page footer
Im Rahmen der Pressekonferenz präsentierten Obmann Klaus Baringer und Obmann Stellvertreter Herwig Pernsteiner die Baubilanz des abgeschlossenen Jahres. Im Fokus standen dabei rund 14.000 Fertigstellungen sowie die negativen Auswirkungen des Mietpreisdeckels für den gemeinnützigen Wohnbau.
Weiterlesen
Mit dem FFG-Projekt „Reallabor Gebäude“ entwickelt die ÖWG gemeinsam mit AEE INTEC und dem StadtLabor in Graz ein innovatives und ganzheitliches Sanierungskonzept. Ziel ist ein klimaneutrales Wohnen, das weit über Energiefragen hinausgeht – Mobilität, Mikroklima, soziale Strukturen und Wirtschaftlichkeit inklusive.
Weiterlesen
Housing Europe ist der europäische Dachverband öffentlicher, genossenschaftlicher und sozialer Wohnbauträger. Er umfasst 44 nationale und regionale Mitgliedsverbände sowie 16 Partnerorganisationen aus 31 Ländern. Zweimal pro Jahr kommen VertreterInnen der Mitgliederverbände zusammen, um sich in sogenannten "Working commitees" auszutauschen und relevantes zu diskutieren.
Weiterlesen
Die Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung ist ein wichtiger Schritt für mehr leistbare Wohnungen. Der Mietdeckel mindert diese.
Weiterlesen
Die Wohnbaugenossenschaft Fortschritt unterstützt den Carsharing Anbieter AVANTCAR mit zwei neuen Mobilitätsstandorten in Klagenfurt. So können Bewohnerinnen und Bewohner direkt vor der Haustür losfahren.
Weiterlesen
In Österreich sind Unternehmen ab 25 Mitarbeitenden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung verpflichtet – oder sie zahlen eine Ausgleichstaxe. Doch echte Inklusion ist mehr als eine Pflicht: Sie bereichert Unternehmen mit neuen Perspektiven, stärkt Diversität und schafft ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, von dem alle profitieren.
Weiterlesen
Wie lassen sich Klimaziele mit sozialer Nachhaltigkeit vereinen? Beim Kurzsymposium an der TU Wien diskutierten Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis über innovative Lösungen für die Transformation des Wohnbaubestands und welche rechtlichen Rahmenbedingungen es dafür benötigt.
Weiterlesen
Der Gebäudesektor hat 2023 den größten Rückgang der CO2-Emissionen in Österreich verzeichnet. Doch zum Erreichen der Klimaziele bis 2040 ist noch ein weiter Weg. Die Gemeinnützigen nehmen den Transformationsprozess nun mit neuen Dekarbonisierungs-Beauftragten verstärkt in den Fokus.
Weiterlesen
Die gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Salzburg (die salzburg) verwirklicht ein außergewöhnliches Wohnprojekt in der Halleiner Altstadt: In der ehemaligen Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe entstehen 40 geförderte Mietwohnungen, die Denkmalschutz mit moderner Architektur verbinden.
Weiterlesen
Mit dem neuen Video-Format "Treffpunkt GBV" bringt der Verband der gemeinnützigen Bauvereinigungen exklusive Einblicke und Analysen zu den für GBVs wichtigsten Themen. In unserer ersten Folge analysiert Michael Klien, Wohnbauexperte des WIFO, mit Verbandsobmann Klaus Baringer die Rolle der GBVs am Wohnungsmarkt.
Weiterlesen