Skip to main content Skip to page footer
Die allgemeine Teuerung berührt die Lebenssituation sehr vieler Menschen und bestimmt seit Monaten die öffentliche Diskussion. Eine Umfrage des IMAS-Instituts zum Jahreswechsel zeigte sogar, dass die Teuerung die Corona-Pandemie als Sorgenthema Nummer Eins in Österreich abgelöst hat.
Weiterlesen
Beim kürzlich fertiggestellten Wohnprojekt der FORTSCHRITT in Ferlach neben dem Altenwohnheim findet sich eine besondere Neuerung: Den Mieterinnen und Mieter der neuen Wohnungen steht ein sogenannter Alltagsmanager zur Seite.
Weiterlesen
"2023 muss mit einem Rückgang der Neubauproduktion im Wohnbau in Österreich gerechnet werden." so Stefan Bruckbauer, Chefsvolkswirt der UniCredit Bank Austria. Zudem werde die weitere Entwicklung der Energiepreise und -knappheit eine entscheidende Rolle spielen.
Weiterlesen
Das Projekt der Heimat Österreich am Dossenweg ist eines von vier Modellprojekten im EU-Projekt „syn.ikia“ mit dem nachgewiesen wird, dass es in allen Klimaregionen Europas möglich ist, nachhaltige Plus-Energie-Siedlungen zu leistbaren Preisen zu errichten. Im Projekt werden die Grundlagen für Plus-Energie Siedlungen erarbeitet und wissenschaftlich begleitet.
Weiterlesen
Wie reagiert der Wohnbau auf die sich ständig ändernden Lebensrealitäten? Das Kiubo-System der ÖWG Wohnbau versucht mittels innovativem Modul-Konzept mehr Flexibilität beim Wohnen zu ermöglichen. Dafür wurde das Projekt mit dem FIABCI Prix d’Excellence Austria ausgezeichnet.
Weiterlesen
Die hohen Energiekosten bereiten den Österreicherinnen und Österreichern immer häufiger Probleme. Auch Zahlungsverzüge bei Mieten nehmen weiter zu. Was das konkret bedeutet zeigt die aktuelle Krisenfolgenbefragung der Statistik Austria. Eine Analyse.
Weiterlesen
Im Interview beantworten Rechtsanwalt Florian Stangl und Rechtsanwaltsanwärter Gregor Biley die wichtigsten Fragen für GBVs und ihre Bewohnerinnen und Bewohner, was es wohnrechtlich bei Photovoltaikanlagen zu beachten gilt. 
Weiterlesen
Auf dem Areal der Wiener Lokalbahnen in der Wolfganggasse im 12. Bezirk entstanden auf rund 31.000 m2 rund 850 geförderte Wohnungen. Mit dabei waren die gemeinnützigen Bauvereinigungen GESIBA, Heimbau, Neues Leben und WBV-GPA. Das spezielle Angebot für Alleinerziehende zeichnet das Projekt aus.
Weiterlesen
Ansätzen zur Neubelebung des Genossenschaftsgedankens im Wohnbau nachzugehen, lautete der Anspruch einer Studie und einer Ausstellung, die Wohnbund:consult eG im Auftrag einer der ältesten Genossenschaften in Wien, der Gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf, in Kooperation mit der IBA_Neues Soziales Wohnen erarbeiteten. 
Weiterlesen
Seit Jahren wenden die GBVs erfolgreich Reconstructing an. Nach dem Motto „Aus Alt mach Neu“ wird dabei ein sanierungsbedürftiges Gebäude durch ein neues ersetzt. Eine neue Studie hat sich angesehen, welche Rahmenbedingungen förderlich sind und welche Schritte noch gemacht werden sollten.
Weiterlesen