GEMEINNÜTZIGE BAUVEREINIGUNGEN

Zahl des Monats Mai: 37%

37 % beträgt der Marktanteil der gemeinnützigen Bauvereinigungen am Geschoßwohnungsneubau. Der Marktanteil der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) am Geschoßwohnungsneubau liegt gegenwärtig bei mehr als einem Drittel (37 %). Der Marktanteil schwankt je nach Bundesland. In Niederösterreich ist dieser mit 81 % deutlich am höchsten. Damit sind die GBVs ein wichtiger Marktteilnehmer und ein noch wichtigerer Konjunkturmotor.

Zahl des Monats März: 13 m²

Von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) neu errichtete Wohnungen (Zeitraum seit 2011) sind mit durchschnittlich 81m² deutlich größer als jene von privaten Bauträgern (68m²). Dies ist auf den deutlichen Rückgang bei der Größe bei den privaten Mietwohnungen zurückzuführen. Während die GBV-Wohnungsgrößen seit 1991 nahezu gleich blieben, schrumpften die privaten Mietwohnungen von 81m² auf 68m².

Zahl des Monats Februar: 65€

Mit 65€ pro Monat sind die Heiz- und Warmwasserkosten für Wohnungen von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) günstiger als in allen anderen Rechtsformen. Gründe hierfür sind u.a. die kompakte Bauweise, die flächendeckende gute Dämmung und die Energieeffizienz im Zuge der Sanierungen. Wohnungen von GBVs sind sogar günstiger als andere Geschoßwohnungen (private Mietwohnung: 73€, Gemeindewohnung 68€).

Zahl des Monats Jänner: 975 Millionen

Das gesamte Investitionsvolumen für Sanierungen (laufende Instandhaltung und Großinstandsetzung) an gemeinnützigen Gebäuden und Wohnungen im Jahr 2018 betrug 975 Millionen Euro. Unter anderem wurden damit rund 8.100 Wohnungen im gemeinnützigen Sektor thermisch saniert.

Zahl des Monats Dezember: 938.440

Die 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) verwalten aktuell 938.440 Wohnungen. Nicht alle sind dabei Genossenschaftswohnungen. 431.920 werden von Genossenschaften verwaltet. 506.520 von Kapitalgesellschaften, also Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung. Die verwalteten Wohnungen von Genossenschaften stiegen in den letzten Jahren leicht an. Das zeigt die Verbandsstatistik 2018. Virtuelle Grafiken finden Sie hier.