GEMEINNÜTZIGE BAUVEREINIGUNGEN

Zahl des Monats Oktober: 280.000

Mehr als 280.000 Eigentumswohnungen werden von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) verwaltet.

Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBVs) verwalten mehr als 280.000 Eigentumswohnungen, die Privatpersonen gehören. Zusammen mit jenen Eigentumswohnungen, die den GBVs selbst gehören und von ihnen vermietet werden, verwalten sie rund 50 % aller Eigentumswohnungen Österreichs. Die GBVs gehören damit zu den größten Wohnungseigentums-Hausverwaltern Österreichs.

Zahl des Monats September: 273

273 klimaaktiv deklarierte Gebäude wurden durch gemeinnützige Bauvereinigungen bereits errichtet.

Seit dem Jahr 2008 haben gemeinnützige Bauvereinigungen 273 klimaaktiv deklarierte Gebäude errichtet: rund 40 % im Bronze-Standard, je rund 30 % im Silber- und im Gold-Standard. Die ausgezeichneten Bauten befinden sich in allen Bundesländern, Tirol sticht aber mit mehr als der Hälfte aller Deklarationen heraus (Quelle: klimaaktiv-Gebäudedatenbank, 2020).

Zahl des Monats August: 2,985 Mrd.

Das Neubauvolumen der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) betrug 2019 fast drei Milliarden Euro (2,985 Mrd.) (Quelle: Schnellerhebung 2019). Damit wurden nicht nur fast 17.000 Wohnungen geschaffen, sondern auch Tausende Arbeitsplätze in Österreich gesichert. Die GBVs sind daher speziell in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein stabiler Konjunkturmotor in Österreich.

Die 185 gemeinnützigen Bauvereinigungen sind Unternehmen, die Wohnungen für brei­te Kreise der Bevölkerung zur Verfügung stel­len. Sie tun dies nicht in gewinnmaximierender, sondern in gemeinwohlorientierter Weise. Ihre Geschäftstätigkeit ist durch das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) sowie ergänzen­de Verordnungen reguliert. GBVs verwalten derzeit rund 940.000 Wohnungen, davon rund 620.000 eigene Miet- und Genossenschaftswohnungen.

Zahl des Monats Juli: 9%

Mit 9 % liegt der Anteil an Alleinerzieherhaushalten in der Mieterschaft der gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) deutlich über dem Anteil der Gesamtbevölkerung. Dieser liegt bei 7 %. Mehr als 8 von 10 Alleinerzieherhaushalten sind Mütter mit Kind(ern) und nur ein geringer Anteil Väter mit Kind(ern). Sowohl Wohnungsgrößen, Preisleistungsverhältnis als auch die Gemeinschaftsräume in GBV-Wohnungen kommen dieser Zielgruppe besonders entgegen (Quelle Mikrozensus 2019).

Zahl des Monats Juni: 75,3%

75,3 % der von gemeinnützigen Bauvereinigungen errichteten Wohnungen haben einen Balkon, eine Loggia oder Terrasse. Gerade die letzten Wochen haben gezeigt, wie wichtig die Ausstattung einer Wohnung ist. Balkone, ob mit oder ohne Konzert, spielen dabei eine wichtige Rolle. 75,3 % der Wohnungen, die von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) errichtet wurden, haben einen Balkon, eine Loggia oder Terrasse. Bei den seit 2011 errichteten GBV-Wohnungen sind es sogar 96 % (Quelle Mikrozensus 2018). Leistbares Wohnen und gute Ausstattung der Wohnungen sind für GBVs kein Widerspruch.