GEMEINNÜTZIGE BAUVEREINIGUNGEN

GBV Zahl des Monats Juli: 428

Von den insgesamt 735 mehrgeschoßigen Wohngebäuden, die klimaaktiv zertifiziert sind, sind 428 von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) errichtet worden (58%). Der klimaaktiv Gebäudestandard des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zertifiziert Gebäude, die die höchsten Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz erfüllen, umweltverträgliche Baustoffe verwenden und durch Raumluftqualität, Gesundheitsaspekte und Komfort überzeugen. Die GBVs tragen mit dieser qualitativ hochwertigen Bauweise somit auch zur Erreichung der Klimaziele bei.

GBV Zahl des Monats Juni: 97%

Die Häuser von gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) können mit großzügiger Ausstattung punkten. 97 % der Mieterinnen und Mieter haben einen Keller oder Einlagerungsraum (83 % bei gewerblichen Mietwohnungen), 68 % haben eine Waschküche (28 % bei gewerblichen Mietwohnungen) und 46 % haben Gemeinschaftseinrichtungen im Haus (19 % bei gewerblichen Mietwohnungen). Quelle: Gallup 2019.

GBV Zahl des Monats Mai: 7.300

Während viele größere Sanierungen während der ersten Phase der COVID-19 Pandemie pausieren mussten, zeichnete sich 2021 wieder ein Anstieg bei den abgeschlossenen Großinstandsetzungen mit Wärmedämmung ab. Im Jahr 2021 wurden rund 7.300 Wohnungen generalsaniert, was deutlich über dem Vorjahreswert von 6.800 liegt. Der vor 1980 errichtete gemeinnützige Mietwohnungsbestand ist damit nahezu zur Gänze thermisch saniert. Die Bestände, die aktuell saniert werden, stammen zu einem großen Teil aus den 1980ern und 1990ern und weisen thermisch-energetisch bereits bessere Standards auf.

GBV Zahl des Monats März: 9%

Von den rund 4 Millionen Haushalten in Österreich sind 280.000 Alleinerzieherhaushalte, die überwiegende Mehrheit davon sind alleinerziehende Frauen. Das entspricht 7% aller österreichischen Haushalte. Bei gemeinnützigen Bauvereinigungen liegt der Anteil mit 9% deutlich über dem Österreich-Durchschnitt. AlleinerzieherInnen sind auch überdurchschnittlich oft von Wohnkostenüberbelastung betroffen. Das heißt, sie zahlen mehr als 40% ihres Einkommens für Wohnkosten. Einige GBV-Projekte, die sich speziell AlleinerzieherInnen widmen, finden Sie hier.

GBV Zahl des Monats Februar: 15%

Aufgrund hoher Mieten und einem geringen Angebot an leistbaren Wohnungen benötigen immer mehr Haushalte in der EU Wohnbeihilfen, um sich ihre Wohnung leisten zu können. In der EU müssen derzeit 15 % aller Mietausgaben von der öffentlichen Hand beglichen werden. In Österreich, wo man weiterhin auf den Bau von leistbaren Wohnungen setzt, insbesondere durch gemeinnützige Bauvereinigungen (GBVs), liegt der Anteil der Mietausgaben, die mittels Wohnbeihilfen bezahlt werden, dagegen bei 5 %. Der entlastende Effekt von GBVs auf öffentliche Ausgaben wurde auch in einer WIFO-Studie bestätigt. Grafik-Download hier.