Viele europäische Länder, darunter Österreich, reagierten mit gesetzlichen Maßnahmen auf die COVID-19-bedingten Probleme am Wohnungsmarkt. Zur Wohnungssicherung wurden in 11 europäischen Ländern Delogierungsstopps gesetzlich verankert. Ergänzend gab es Maßnahmen zur Mietdeckelung wie das Einfrieren der Miete, Mietaufschub oder befristetet Mietaussetzungen. Die gemeinnützigen Bauvereinigungen in Österreich haben bereits im März 2020 einen Delogierungsstopp für ihre Mieterinnen und Mieter umgesetzt und sind bei Mietrückständen auch weiterhin bemüht, Kulanzlösungen zu finden. Alle Ergebnisse zu Europas Wohnungsmarkt in der Pandemie und zur Lage der einzelnen Staaten finden Sie im aktuellen Report von Housing Europe „State of Housing in Europe“.