Skip to main content Skip to page footer

Schlüsselübergabe für „Quartier Bienvenue“ - Willkommen in einer neuen Wohnzukunft

Das „Quartier Bienvenue“ wurde von den gemeinnützigen Bauträgern WBV-GPA und EBG realisiert und vereint unterschiedliche Wohnformen unter einem Dach. Insgesamt entstanden 243 geförderte Mietwohnungen, davon 81 SMART-Wohnungen, sowie das Wohnheim „Heimvorteil Ankerbrot(fabrik)“ mit 187 leistbaren Wohnplätzen für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren.


Bei der Schlüsselübergabe unterstrich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál:
„Das ‚Quartier Bienvenue‘ zeigt, wie Wien es durch innovative Konzepte und mit engagierten Partnern schafft, leistbaren Wohnraum auf höchstem Niveau für alle Generationen zu schaffen. Als Favoritnerin freut es mich umso mehr, dass hier das Gemeinsame im Vordergrund gestellt wurde und das respektvolle soziale Miteinander durch alle zu Grunde liegenden Ideen gefördert wird.“ 


Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft
Modernes Wohnen und Arbeiten werden durch Micro-Lofts perfekt kombiniert. Der städtebaulich durchlässige Entwurf öffnet das Quartier zum Ankerboulevard und führt in einen geschützten Innenbereich mit einem zentralen Multifunktionsraum.Dort befindet sich auch das Wohnheim „Heimvorteil Ankerbrot(fabrik)“, dessen Dach mit einem Ballspielplatz begeistert. So entsteht ein urbanes und lebendiges Umfeld, das unterschiedliche Generationen und Lebensstile anzieht.


„Das ‚Quartier Bienvenue‘ zeigt eindrucksvoll, wie Architektur nicht nur das Stadtbild prägt, sondern auch gesellschaftliche Strukturen positiv beeinflussen kann. Als gemeinnützige Bauträger tragen wir eine soziale Verantwortung, leistbaren Wohnraum zu schaffen, der den Zusammenhalt fördert und allen Menschen zugänglich ist.“, erläuterte WBV-GPA-Geschäftsführer Michael Gehbauer.


Kunst, Gemeinschaftsräume und Lebensqualität
Speziell gestaltete Gemeinschaftsräume – vom „Zweiten Wohnzimmer“ für Feiern bis zum Multifunktionsraum mit Gemeinschaftsküche und Kinderspielraum – machen das Quartier zu einem Ort der Begegnung. Auch „Kunst am Bau“ hat hier ihren festen Platz: Kunstwerke im Innen- und Außenbereich verleihen dem Areal Identität und setzen kreative Akzente. Dank eines innovativen Konzepts wurde sogar der Müllraum künstlerisch gestaltet. Eine Lichtinstallation auf dem Dach und ein Fresko im Wohnhaus runden die kulturelle Dimension ab.


Ausblick und Zukunft
Das Wohnheim „Heimvorteil Ankerbrot(fabrik)“ erleichtert jungen Menschen den Start in die Eigenständigkeit. Mit 187 Wohnplätzen für Studierende, Auszubildende und junge Berufstätige fördert es soziale Vielfalt. Die Bewerbungsplattform www.studentenwohnen.at bietet unkomplizierte Anmeldemöglichkeiten.


EBG-Geschäftsführer Alexander Gluttig erklärte: „Das ‚Quartier Bienvenue‘ ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie erfolgreiche Kooperationen zukunftsweisende Wohnprojekte hervorbringen können. Es liegt uns am Herzen, besonders jungen Menschen und Familien ein Umfeld zu bieten, in dem sie sich entfalten und wohlfühlen können. Durch die Kombination von leistbarem Wohnraum und vielfältigen Gemeinschaftsangeboten schaffen wir Lebensqualität, die weit über die eigenen vier Wände hinausgeht.“

Das Projekt im Überblick

  • Adresse: Puchsbaumgasse 1, 1100 Wien
  • Wohnungen: 243 geförderte Mietwohnungen (81 SMART-Wohnungen)
  • Wohnheim: „Heimvorteil Ankerbrot(fabrik)“ mit 187 Plätzen
  • Besonderheiten: Micro-Lofts, Gemeinschaftsräume, Ballspielplatz auf dem Dach
  • Architektur: Gerner Gerner Plus, M&S Architekten, Transparadiso
  • Fertigstellung: November 2024

Weitere Informationen zum Wohnprojekt und den Bauträgern finden Sie auf den Webseiten der WBV-GPA und EBG.