Forschungsteam für „Zukunftsfähiges Wohnen“ an der FH des BFI Wien
Die FH des BFI Wien widmet sich mit dem neuen Stadt Wien Kompetenzzentrum „Zukunftsfähiges Wohnen (ZuWo)“ den Herausforderungen des Wohnungsmarktes. Ab Juni 2026 wird sich ein dreiköpfiges Forschungsteam intensiv mit zukunftsfähigem Wohnen befassen und wichtige Erkenntnisse für die Praxisanwendung sammeln.
Forschung für ein lebenswertes Wien – auch in Zukunft
„Wien verfügt bereits über starke wohnungspolitische Strukturen. Mit dem Kompetenzzentrum wollen wir darauf aufbauen und durch fundierte Analysen und neue Perspektiven dazu beitragen, diese auch künftig wirksam weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen zu erarbeiten, die sowohl der Politik als auch den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen“, erläutert Elisabeth Springler, Projektleiterin an der FH des BFI Wien.
Die Forschung am neuen Kompetenzzentrum wird über leistbaren Wohnraum hinausgehen und soll sich intensiv mit Wohnstrukturen beschäftigen, die sowohl sozialen als auch ökonomischen Krisen standhalten können. Die Erkenntnisse sollen dann auf ausgewählte Stadtentwicklungsgebiete angewendet werden. Dabei knüpft das Projekt direkt an das, ebenfalls von der Stadt Wien geförderte Forschungsprojekt „Leistbares Wohnen in Wien“ an.
Zusammen leisten beide Projekte einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung wohnungspolitischer Strategien, um Wien auch in Zukunft lebenswert zu halten. „Die FH des BFI Wien versteht sich als Partnerin der Stadt Wien bei der Bewältigung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit unserer Forschung wollen wir Impulse setzen, die weit über den akademischen Kontext hinaus Wirkung entfalten – zugunsten einer Stadt, in der allen Menschen attraktiver Wohnraum zur Verfügung steht und sie gut leben können“, betont Eva Schiessl-Foggensteiner, Geschäftsführerin der FH des BFI Wien.

Mehr Infos finden Sie hier.