Skip to main content Skip to page footer

Marktgemeinde Ardagger vereint Wohnen und Nahversorgung

33 neue moderne Wohnungen entstehen aktuell in Ardagger Stift. Neun der von der gemeinnützigen Donau-Ennstaler Siedlungs-Aktiengesellschaft (GEDESAG) errichteten Wohnungen werden dabei barrierefrei gebaut und speziell an Menschen mit Behinderung oder Menschen mit altersbedingten Einschränkungen übergeben. Die restlichen 24 Einheiten werden in Miete mit Kaufoption angeboten.


Neben sozialer Nachhaltigkeit wurde auch auf ökologische Nachhaltigkeit geachtet, denn das Ausmaß der Oberflächenversiegelung kann durch den Nahversorger in der Sockelzone mit den Wohnungen in den oberen Geschossen deutlich reduziert werden. „In der Gemeinde Ardagger entsteht ein äußerst attraktives Projekt, das die Funktionen Wohnen und Handel gekonnt verschränkt und den Flächenverbrauch minimiert. Ebenso erwähnenswert ist, dass dieses Projekt mit den bestehenden zukunftsweisenden Mobilitäts- und Energiekonzepten in der Gemeinde ausgezeichnet interagieren wird“, so Bürgermeister Johannes Pressl.


Moderner Wohnkomfort in ruhiger Lage
Das dreigeschossige Wohnbauprojekt in Massivbauweise bietet nicht nur modernen Wohnraum, sondern auch eine umfassende Infrastruktur. Mit einem Nahversorger direkt im Erdgeschoss, sämtlichen Bildungseinrichtungen in den angrenzenden Gebäuden sowie der Anbindung an die A1 bietet der Wohnbau alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Bedarfs in unmittelbarer Nähe. 


Alle Wohnungen, sowohl die neun barrierefreien Mietwohnungen als auch die 24 Mietwohnungen mit Kaufoption, verfügen über private Freiflächen und großzügigen Wohnraum, aufgeteilt auf 2- oder 3-Zimmer. So gibt es genügend Platz zur persönlichen Entfaltung – egal ob für junge Familien oder rüstige Pensionistinnen und Pensionisten.


Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: Neben einer PV-Anlage, welche die Allgemeinflächen mit Strom versorgen wird, sind alle Wohnungen an die Fernwärme angeschlossen, verfügen über eine kontrollierte Wohnraumlüftung und eine Fußbodenheizung. So kann nachhaltiger Wohnkomfort garantiert werden.
Die Fertigstellung ist für den Herbst 2026 vorgesehen. 
 

Feierliche Ehrung für langjährige Mitarbeit
Tag täglich setzen sich die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 182 gemeinnützigen Bauvereinigungen für mehr leistbaren Wohnraum ein. Bei der GEDESAG trat heuer nach fast 27 Dienstjahren im Bereich Immobilienmanagement Herr Rupert Leberzipf den verdienten Ruhestand an. Für seine langjährige und engagierte Mitarbeit wurde er dafür mit der silbernen Ehrennadel der GBV geehrt.
 

Mehr Infos zum Bauträger finden Sie hier.