Skip to main content Skip to page footer

GBV Zahl des Monats Oktober: 177

Mit den rund 177 Euro pro Kopf und Jahr liegen die österreichischen Ausgaben der öffentlichen Hand für leistbaren Wohnraum (Objekt- und Subjektförderung) deutlich niedriger als im europäischen Vergleich, wo der Durchschnitt bei 391 Euro lag. Dies ist auch auf die Bauleistung der gemeinnützigen Bauvereinigungen zurückzuführen. Denn der hohe Bestand an leistbaren Wohnungen (24 Prozent GBV- und Gemeindewohnungen) verhindert, dass der Staat hohe Aufwendungen für Mietbeihilfen hat, wie das in vielen anderen europäischen Ländern der Fall ist. (Quelle: Eurostat, COFOG und Bevölkerung 2023).

Die 172 Mitglieder des Verbands der gemeinnützigen Bauvereinigungen sind Unternehmen, die Wohnungen für breite Kreise der Bevölkerung zur Verfügung stellen. Sie tun dies nicht in gewinnmaximierender, sondern in gemeinwohlorientierter Weise. Ihre Geschäftstätigkeit ist durch das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) sowie ergänzende Verordnungen reguliert. GBVs verwalten derzeit knapp über eine Million Wohnungen, davon rd. 664.000 eigene Miet- und Genossenschaftswohnungen.