Skip to main content Skip to page footer

GBV Zahl des Monats August: 8

Mit durchschnittlich 4mal so vielen Wohneinheiten pro Wohnhaus tragen die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) überdurchschnittlich zur Verringerung des Bodenverbrauchs bei. Denn in einem gemeinnützigen Wohngebäude befinden sich durchschnittlich 8 Wohnungen, der österreichische Durchschnitt (inklusive Einfamilienhäuser) beträgt 2 (Quelle: Statistik Austria, Gebäude- und Wohnungszählung 2022). Die kompaktere Bauweise im gemeinnützigen Mehrgeschoßwohnbau leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum boden- und ressourcensparenden Bauen und reduziert den Flächenverbrauch.

Die 182 gemeinnützigen Bauvereinigungen sind Unternehmen, die Wohnungen für breite Kreise der Bevölkerung zur Verfügung stellen. Sie tun dies nicht in gewinnmaximierender, sondern in gemeinwohlorientierter Weise. Ihre Geschäftstätigkeit ist durch das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) sowie ergänzen¬de Verordnungen reguliert. GBVs verwalten derzeit rund 985.000 Wohnungen, davon rd. 653.000 eigene Miet- und Genossenschaftswohnungen.