Zukunftsweisender Zubau in Klagenfurt eröffnet
Der Zubau steht beispielhaft dafür, wie die Landeswohnbau Kärnten (LWBK) Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und moderne Architektur vereint und wurde nun feierlich eröffnet und gesegnet. Mit intelligentem Energiemanagement, klimafreundlicher Bauweise und hoher Arbeitsplatzqualität stärkt das Unternehmen damit seine Position als zukunftsorientierter Bauträger. Im Rahmen des Eröffnungsfestes wurden zudem 40 Mitarbeiterinnen für ihre langjährige Treue ausgezeichnet.
Massivholzbau für ein gesundes Arbeitsumfeld
Der innovative Zubau schafft 14 ergonomisch optimierte Arbeitsplätze, zehn davon völlig neu. Durch die nachhaltige Bauweise wird nicht nur ein gesundes Raumklima gewährleistet, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Damit stärkt die LWBK ihre Strukturen, um auch künftig die steigenden Anforderungen im gemeinnützigen Wohnbau erfüllen zu können.
Intelligentes Energiemanagement
Das technische Herzstück bildet das innovative Energiesystem. 126 Photovoltaikmodule, ein leistungsstarker Batteriespeicher und eine Luftwärmepumpe reduzieren CO₂-Emissionen, senken Betriebskosten und sichern im Falle eines Blackouts die Energieversorgung für mehrere Tage. „Mit der Entscheidung für Massivholzbau, dem smarten Energiemanagement und LED-Technik sparen wir Energie, Kosten und Emissionen – und bleiben dabei betrieblich flexibel“, betont Geschäftsführer Wolfgang Ruschitzka.
Signal für Nachhaltigkeit im Wohnbau
Für die Eigentümervertreterin Gaby Schaunig zeigt der Zubau beispielhaft, wie moderner Wohnbau gedacht werden muss: „Die Landeswohnbau Kärnten beweist, wie verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Bauen aussieht – ressourcenschonend, energieeffizient und architektonisch auf der Höhe der Zeit.“



Mehr Infos zum Bauträger finden Sie hier.